), was auch die Anfertigung der Stichvorlage erklären würde. Die Kunst der Fuge (Sztuka Fugi), BWV 1080 – ostatnie dzieło Johanna Sebastiana Bacha (1685-1750), przeznaczone na nieokreślone instrumentarium, choć prawdopodobnie instrument klawiszowy Budowa dzieła. 1868 entstand eine Ausgabe für Orgel, und 1875 eine Partiturausgabe in Originalschlüsseln. Die vier heute noch bekannten Autographen, von denen keines den Zyklus vollständig enthält, spiegeln meistens einen früheren Stand der Komposition. Die Frage der Anordnung ist allerdings von untergeordneter Bedeutung. Bach beschäftigte sich in seinen letzten Lebensjahren mit der Komposition, nachweislich seit 1742. Die Kunst der Fuge ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. Diese Technik garantiert damit ein beständiges Fließen der Stimmen. Das Werk habe „zunächst eine andere Tendenz als die blos ästhetische“, vermerkte Moritz Hauptmann 1841 einleitend in seinen Erläuterungen; es wolle „hauptsächlich ein belehrendes sein.“ Und sein Schüler Salomon Jadassohn stellte 1898 in seinen Erläuterungen der in Joh. Die Kunst der Fuge ist ein von Johann Sebastian Bach komponierter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons . Ausführlich im Bach-Jahrbuch von 1924 begründet[20], ging diese Bearbeitung 1932 als Supplementband in die schon abgeschlossene Bach-Gesamtausgabe ein. Three manuscripts for pieces that would appear in the revised edition were bundled with P200 at some point before its acquisition by the library. L'Art de la fugue (en allemand : Die Kunst der Fuge) est une œuvre inachevée de Jean-Sébastien Bach (BWV 1080). This account is disputed by modern scholars, as the manuscript is clearly written in Bach's own hand, and thus dates to a time before his deteriorating health and vision would have prevented his ability to write, probably 1748–1749.[9]. Partial performances on organ (Contrapuncti I–IX) and piano (I, II, IV, IX, XI, XIII inversus, and XIV). Die Variationen, welche sämmtlich vollständige Fugen über einerley Thema sind, werden hier Contrapuncte genannt“.[1]. Hauptmerkmal dieser Fuge ist das Prinzip der Überbindung (schon in Takt 4 des Themas vorgegeben) und der darauf folgenden Abstoßung. Dit is een bestand van Wikimedia Commons. Die Aufnahme wurde 2008 als CD bzw. So führt etwa Christoph Wolff in seiner 1987 erschienenen Klavierausgabe des Bachschen Werkes aus: „Die tasteninstrumentale Bestimmung der Kunst der Fuge ergibt sich […] nicht nur aufgrund ihres historischen Kontextes (Partiturnotation polyphoner Tastenmusik galt seit Scheidt und Frescobaldi als Konvention), sondern insbesondere aus ihrer Faktur, die konsequent auf Manualiter-Spielbarkeit Rücksicht nimmt.“. The work divides into seven groups, according to each piece's prevailing contrapuntal device; in both editions, these groups and their respective components are generally ordered to increase in complexity. Die Bandbreite reicht dabei vom reinen Streichquartett, über diverse Streicherbesetzungen mit und ohne Cembali, Streichern und Holzbläsern, bis zu exotisch anmutenden Kombination (Oboe, Akkordeon und Fagott). Erste Einspielungen am Klavier stammen von Josef und Grete Dichler (1954), Charles Rosen (1967) und Glenn Gould (1967). Die dreistimmige Spiegelfuge Contrapunctus XIII greift den bereits angedeuteten tänzerischen Charakter auf und präsentiert sich als Gigue, bei der Bach fast immer zu Beginn des zweiten Teils das Thema umkehrt. Kritischer Bericht von. aufeinander folgen. Als Besonderheit sind die Contrapunctus 12 und 13 doppelt vorhanden; in einer „recto“ genannten Urform und einer „inverso“ genannten Spiegelform. Das Autograph hat mehrere Zählungen (Seiten, Blätter, Stücke), die nicht von Bach stammen. So liegen den einzelnen Fugen eine oder mehrere Kompositionsideen (Überbindung, Punktierung, Triolen, intensive Chromatik, Sprungfiguren mit bevorzugten Intervallen, schnelle 16-tel Bewegung usw.) Oorspronkelijk bestand (SVG-bestand, nominaal 540 × 77 pixels, bestandsgrootte: 21 kB). Das zweite punktierte Thema stammt aus Contrapunctus V. Der die Gruppe der Doppelfugen abschließende vierstimmige Contrapunctus XI ist eine der komplexesten Fugen Bachs. Und wer Bachens Orgel und Clavierstücke, die er, wie überall bekannt ist, in der grösten Vollkommenheit selbst ausführte, ansieht, wird ebenfalls nicht viel wider den obigen Satz einzuwenden haben.[9]“. Abgedruckt in: C. H. Bitter: Prautzsch, Ludwig: Vor deinen Thron tret ich hiermit. [10] Other completions that do not incorporate the fourth subject including those by the French classical organist Alexandre Pierre François Boëly and pianist Kimiko Douglass-Ishizaka. Er versuchte offenbar vor allem einen kleineren Kreis von Spezialisten zu erreichen, daher enthalten die Drucke durchweg Musik für Tasteninstrumente (abgesehen von der Triosonate aus dem Musicalischen Opfer). Nach einer 1983 veröffentlichten Studie[10] wäre die Kunst der Fuge die Antwort auf jene Herausforderung, die Johann Mattheson 1739 in seinem Vollkommenen Capellmeister mit Blick auf seine eigene Fugensammlung Die wol-klingende Finger-Sprache mit der Hoffnung ausspricht, etwas dergleichen von dem berühmten Herrn Bach in Leipzig, der ein grosser Fugenmeister ist, ans Licht gestellet zu sehen. Ein Werk, das bisher für Mathematik gehalten wurde. == Karakterisering == De compositie is … umjetnost fuge, mada se njemački naziv koristi generalno) je glazbena izveda koju je skladao Johann Sebastian Bach.Djelo se sastoji od kombinacije fuga i kanona.Najčešće izvođena inačica se sastoji od 14 fuga i 4 kanona, ali Bach nije uspio do kraja završiti ovo djelo; naime zadnja fuga je do pola završena. Bis heute wird immer wieder mit den verschiedensten Besetzungen für fast jede denkbare Instrumentalgruppe experimentiert, von denen aber keine den historischen Gepflogenheiten entspricht. Seit 2006 ist auch eine Aufnahme mit einem Hammerflügel (Fortepiano vom Mozart-Typ) verfügbar, Pianist ist Walter Riemer. Sie liegen sämtlich in der Staatsbibliothek Berlin und sind in einem Konvolut zusammengefasst. Die endgültig von Bach vorgesehene Abfolge der einzelnen Stücke ist bis heute umstritten. Es ist das erste neue, vom Grundthema wesentlich abweichende Thema des Zyklus. In Contrapunctus II wird das rhythmische Element gesteigert. Er wurde von demselben mitten unter der Ausarbeitung seiner letzten Fuge, wo er sich bey Anbringung des dritten Satzes nahmentlich zu erkennen giebet, überraschet.“, Philipp Spitta und Albert Schweitzer waren überzeugt, dass die Schlussfuge nicht zur „Kunst der Fuge“ gehört, weil sie (angeblich) das Grundthema nicht enthält. : Kunst Der Fuge (Die) (The Art of Fugue), Bwv 1080 by Hans Fagius on Apple Music. 1747 hatte Bach als ersten Beitrag die Canonischen Veränderungen [über „Vom Himmel hoch“] vorgelegt, als zweiten 1748 vermutlich das Musicalische Opfer. Viele Wissenschaftler, allen voran Christoph Wolff, meinen – und das durchaus mit starken Argumenten – dass die Schlussfuge bereits fertig gewesen sein muss[5]. This autograph carries a note in the handwriting of Carl Philipp Emanuel Bach, stating "Über dieser Fuge, wo der Name B A C H im Contrasubject angebracht worden, ist der Verfasser gestorben." Nottebohm stellte 1880 dagegen fest, dass das Grundthema gleichzeitig mit dem das Fragment beendenden Tripelkomplex erklingen kann, der dadurch zum Quadrupelkomplex würde. Die Kunst der Fuge er en syklus på femten fuger og fire kanons av Johann Sebastian Bach BWV 1080 publisert posthumt i 1751. Verket vart mest truleg påbyrja i starten av 1740-åra, om ikkje tidlegare. Die Kunst der Fuge wurde zu einem Zeitpunkt veröffentlicht, als die streng kontrapunktischen Kompositionsformen mit Aufkommen der „empfindsamen Musik“ der Vorklassik allmählich als „alter Zopf“ empfunden wurden. Jahrhundert erlebt hatte und Werke namhafter Komponisten wie Frescobaldi, Scheidt, Froberger, Buxtehude und Kerll aufweist. The Art of Fugue is based on a single subject: which each canon and fugue employs in some variation. Bis 1874 wurden davon 20.000 Exemplare verkauft. Grunntema Tittel, tema og notasjon. Cette première version contient 12 fugues et 2 canons. The Art of Fugue, Bach's last Harpsichord Work, Den Haag 1952. Bach a commencé sa composition aux alentours de 1740 ou 1742, et l'a mise au propre vers 1745. Sie verarbeitet zwei Themen und zwei Kontrasubjekte (Quadrupelfuge) und besticht durch ihre Ausdruckskraft. B. in der unvollendeten Fuge), der eher dem flämisch-deutschen hymnischen Choral des 17. The renowned keyboardist and musicologist Gustav Leonhardt,[7] argued that the Art of Fugue was probably intended to be played on a keyboard instrument (and specifically the harpsichord). Lensing).[24]. Die Kunst der Fuge ist ein Klassikalbum mit Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge, die von Pierre-Laurent Aimard eingespielt und im Januar 2008 von Deutsche Grammophon veröffentlicht wurde. Dies musste natürlich die Kunst der Fuge stärker treffen als andere, mehr „weltliche“ Werke Bachs wie die Brandenburgischen Konzerte oder die Violinkonzerte. In 2007, New Zealand organist and conductor Indra Hughes completed a doctoral thesis about the unfinished ending of Contrapunctus XIV, proposing that the work was left unfinished not because Bach died, but as a deliberate choice by Bach to encourage independent efforts at a completion.[11][12]. Es wird vermutet, dass der Druck als Jahresgabe für die Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften bestimmt war, der Bach 1747 beigetreten war und deren Mitglieder laut Statuten bis zu ihrem 65. Auch wenn man es dem Thema nicht anmerkt, so weist es doch eine entfernte Verwandtschaft mit dem Grundthema des Werkes auf (im Notenbeispiel blau umrandet). Die Kunst der Fuge (Fuugan taito) BWV 1080 on Johann Sebastian Bachin keskeneräiseksi jäänyt teos, joka julkaistiin säveltäjän kuoleman jälkeen vuonna 1750. Bach startet sannsynligvis arbeidet i begynnelsen av 1740-årene eller tidligere. […] Wäre ein Werk dieser Art außerhalb Deutschland von einem so außerordentlich berühmten Mann, wie Bach, zum Vorschein gekommen, und noch außerdem durch einen Schriftsteller, der in diesem Fache öffentlichen Glauben hatte, als etwas Außerordentliches empfohlen worden, so würden aus bloßem Patriotismus vielleicht 10 Prachtausgaben davon vergriffen worden seyn.“. Complete your Bach*, Münchinger*, Stuttgart Chamber Orchestra* collection. Rechtsteiner, Hans-Jörg: „Alles geordnet mit Maß, Zahl und Gewicht. Beieinander stehen Stücke mit ähnlichem thematischen Material (die Contrapuncti 6 und 7, die recto- und inverso-Versionen der Contrapuncti 12 und 13 und – im Autograph – die Contrapuncti 8 und 11) und ähnlicher kompositionstechnischer Problemstellung (die einfachen Contrapuncti 1–4, die Spiegelfugen 5–7, die Contrapuncti mit mehreren Themen 8–11 – wozu eigentlich auch Contrapunctus 14 gehören würde –, die als ganze gespiegelten Contrapuncti 12 und 13 sowie die Kanons). 19 tracks (75:55). Stream songs including "Die Kunst der Fuge: Contrapunctus i", "Die Kunst der Fuge: Contrapunctus ii" and more. "Accident or Design? In Hofstadter's discussion, Bach's great compositional talent is used as a metaphor for a "sufficiently powerful" formal system; however, Bach's insertion of his own name "in code" into the fugue is not, even metaphorically, a case of Gödelian self-reference; and Bach's failure to finish his self-referential fugue serves as a metaphor for the unprovability of the Gödelian assertion, and thus for the incompleteness of the formal system. Die kontrapunktische Komplexität der Aufgabe führte Bach dazu, den Satz für zwei Cembali zu konzipieren. Hinzu kommt, dass das Grundthema nicht perfekt in den Quadrupelkomplex passt, denn nach den Gesetzen des Kontrapunkt ist gerade sein Erscheinen im Bass – was Bach am Fugenende immer wichtig war – problembehaftet. 1742 en 1750 en postuum – in onvolledige vorm - uitgegeven in 1751. Ein zweiter Gegensatz, der mit umgekehrter Bewegungsrichtung schon in Contrapunctus VIII erschien, begleitet ihn (ab Takt 90). Die Kunst der Fuge («Fuge-kunsten»), BWV 1080, er eit uferdig meisterverk av Johann Sebastian Bach (1685–1750). ISBN 9789078094791 Wie zich verdiept in Die Kunst der Fuge merkt al … Die rechtzeitige Fertigstellung der Kunst der Fuge zum Juni 1749, die Bachs letzter Beitrag vor der Erreichung des 65. [23] Seit der Einführung der Compact Disc hat diese Vielfalt an Aufnahmen eine unübersehbare Dimension angenommen. Vittorio und Vincenzo Ghielmi (Il Suonar parlante) realisieren 2008 eine Aufnahme mit Cembalo, Hammerklavier und Streichern (mit Vollendung der letzten Fuge und abschließendem Choral). Bachs Kunst der Fuge enthaltenen Fugen und Canons beiläufig fest: „Dass das ganze Werk für eine praktische Ausführung nicht gedacht ist, liegt auf der Hand.“. Sie war also eindeutig von Bach nicht für die Kunst der Fuge vorgesehen, sondern ist von den posthumen Herausgebern angefügt worden. Spielerin (2011). Darüber hinaus pflegte Bach seinen Ruf als virtuoser Cembalist und Organist, den er auch durch den Druck von technisch außerordentlich schwer zu bewältigender Tastenmusik bestärkte. Der Stecher war Johann Heinrich Schübler, der jüngere Bruder von Johann Georg Schübler, der 1748–1749 Bachs sogenannte „Schüblerchoräle“ gestochen und verlegt hatte. Folgerichtig schreibt der Nekrolog von 1754, „[…] daß unser Bach der stärkste Orgel- und Clavierspieler gewesen sey, den man jemals gehabt hat. Mit Contrapunctus III, der mit der Umkehrung des Themas beginnt, wird der bisher dominierende diatonische Bereich verlassen und zum ersten Mal intensiver Gebrauch vom Gestaltungsmittel der Chromatik gemacht, einem musikalischen Mittel, das zu Bachs Zeit mit den Bereichen des Leidens und des sündigen Menschen im christlichen Sinn assoziiert wurde. Es gibt kein einziges Beispiel in Bachs Œuvre, dass er in einer Mehrfachfuge Themen mit derart ähnlichen Themenköpfen verwendet hätte. Serie VIII Band 2.2. [8] Leonhardt's arguments included the following:[7]. Mit Contrapunctus XII erscheint die erste von zwei Spiegelfugen. Die chromatisch geprägte Gegenstimme tritt in Folge bei jedem Themeneinsatz als Kontrasubjekt auf. Folglich wurde viel über die von Bach vermeintlich intendierte Instrumentalbestimmung spekuliert, starb der Komponist doch vor Abschluss der Drucklegung der Erstveröffentlichung. Neben der Spielbarkeit für zwei Hände gelten heute als wesentliche Argumente für ein Cembalowerk auch stilistische Kriterien, die namentlich Gustav Leonhardt herausgearbeitet hat. Eine Gesamtaufführung würde wohl die meisten Zuhörer überfordern. Despite this controversy as to whether The Art of Fugue should be performed at all and, if so, on what instrument, the work has been performed and recorded by many different solo instruments and ensembles. Alban Berg hingegen schrieb nach einer Aufführung in Zürich 1928 an seine Frau Helene: „Gestern Kunst der Fuge gehört. "T… This work consists of 14 fugues and four canons in D minor, each using some variation of a single principal subject, and generally ordered to increase in complexity. The majority of these may be attributed to Bach's relatively sudden death in the midst of publication. Es ist damit das erste Thema des Werkes, das die Pause als Gestaltungsmittel verwendet. Das Düsseldorfer Theater der Klänge führte im Rahmen des internationalen Düsseldorfer Orgelfestivals (ido) im Jahr 2016 die Produktion Die Kunst der Tanz-Fuge auf, bei der vier Tänzer neben der Originalmusik auch zu einer Teil-elektronischen rhythmisierten Version tanzten (Bearbeitung: J.U. Die Kunst der Fuge, BWV 1080 (Bach, Johann Sebastian) Movements/Sections Mov'ts/Sec's: varies according to edition Composition Year 1742-46; rev. According to Gödel, the very power of a "sufficiently powerful" formal mathematical system can be exploited to "undermine" the system, by leading to statements that assert such things as "I cannot be proven in this system". [13] Den Standpunkt von Wolff und Leonhardt unterstützt auch ein neuerer Dokumentenfund, ein Subskriptionsaufruf vom 7. Die Besetzungsstärke ist dabei nicht einheitlich, und es werden zum Teil auch Cembalo und Klavier hinzugezogen. Kritischer Bericht von, Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften, Neuen Bachischen Collegium Musicum Leipzig, International Music Score Library Project, https://www.youtube.com/watch?v=GO3ewYOD4zE, Bach – Glenn Gould talks about the Art of fugue, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Kunst_der_Fuge&oldid=205548908, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, [akkoladenweise unter BWV 1080/12,1 notiert], [akkoladenweise unter BWV 1080/13,1 notiert], [zweistimmige Notierung der Frühfassung des Kanons BWV 1080/14]. Mae'r symudiadau fel a ganlyn: Dennoch gehörte die Kunst der Fuge nie zu den populärsten Werken Bachs. Examples include, The range of none of the ensemble or orchestral instruments of the period corresponds to any of the ranges of the voices in, The fugue types used are reminiscent of the types in, This page was last edited on 4 December 2020, at 04:27. A: Autograph (ohne Beilagen). Zusätzlich ist das Thema hier in seinem letzten Takt leicht verändert (punktiert). Ferruccio Busoni's Fantasia contrappuntistica is based on Contrapunctus XIV, but it develops Bach's ideas to Busoni's own purposes in Busoni's musical style, rather than working out Bach's thoughts as Bach himself might have done. Diese verhaltene Aufnahme des Werks änderte sich im 19. It breaks off abruptly in the middle of its third section, with an only partially written measure 239. Nottebohms Entdeckung verlor zusätzlich an Schlagkraft, als festgestellt wurde, dass zahlreiche andere Bach-Themen ebenfalls und teilweise sogar besser passen – es ist also eher Zufall. Unter den unzähligen Aufnahmen neuerer Zeit seien die von Hans Zender (1985), Reinhard Goebel und der Musica Antiqua Köln (1984), Erich Bergel (1991), Max Pommer und dem Neuen Bachischen Collegium Musicum Leipzig (1983) sowie die dynamisch expressive Einspielung von Rinaldo Alessandrini (1988) hervorgehoben. Die Kunst der Fuge (The Art of the Fugue) BWV 1080 (Arr. Die Kunst der Fuge (tyska, ung.fugakonsten, men den tyska titeln brukar användas även på svenska) är ett musikaliskt verk komponerat av Johann Sebastian Bach.Verket består av en samling fugor och kanoner.Den vanligaste versionen innehåller 14 fugor och fyra kanoner, men verket fullbordades inte av Bach och den sista fugan slutar mitt i. […] Nach dem Abbrechen der fragmentarischen Quadrupelfuge wurde der Choral gespielt. Seine letzte Krankheit hat ihn verhindert, seinem Entwurfe nach, die vorletzte Fuge völlig zu Ende zu bringen, und die letzte, welche 4 Themata enthalten, und nachgehends in allen Stimmen Note für Note umgekehrt werden sollte, auszuarbeiten.“. Die anhaltende Diskussion thematisiert dabei vor allem die Frage der vorgesehenen Instrumente, der Abfolge der einzelnen Sätze sowie der Unabgeschlossenheit dieses Werkes. Bach : The Art of FugueKarl Munchinger and his Stuttgart Chamber orchestra in Colmar (France), Unterlinden Museum, Isenheimer Altarpiece Hall. Es ist eine stille, ernste Welt, die es erschließt. for Brass Ensemble) Contrapunctus VII, a 4, per Augmentationem et Diminutionem.